(6. Geschichte aus dem Zyklus: „Psychjatergarn“, in dem ein alter Psychiater auf der Terrasse eines mecklenburgischen Schloßhotels seltsame Geschichten erzählt.)
(Lesezeit: 30 Minuten)
Schon von weitem war eine lebhafte Diskussion zu hören. Als wir die Terrasse betraten, ereiferte sich gerade ein pensionierter Rundfunkredakteur so heftig gegen das Genderdeutsch, daß er sich verhaspelte.
„Es kann doch gar nichts passieren!“, beruhigte der Psychiater, „wenn das Gendern das Sprachgefühl überzeugt, wird es sich in zwei Generationen, spätestens drei Generationen völlig stimmig und richtig anhören. – Kann es das Sprachgefühl nicht überzeugen, dann werden schon die Kinder der Genderer, spätestens die Enkel, es nur noch peinlich finden, wie ihre Eltern reden: daß sie in jedem Satz umständlich betonen müssen, daß er sich auf Männer, Frauen und Diverse bezieht.“
Eine junge Journalistin wandte sich an den Psychiater: „Warum verweigern ausgerechnet Sie sich dem Gendern? Ich schätze, Sie haben genügend Patientinnen gehabt, Sie wissen, wie sehr Frauen unter Diskriminierung leiden!“
„Da haben Sie recht. – Meine Patientinnen waren als Hausfrauen in geistiger Hinsicht unterfordert. Sicher: Kinder sind eine der schönsten, sinnvollsten, anspruchsvollsten und herausfordernsten Aufgaben des Lebens. Aber meine Patientinnen hatten alle auch noch andere Befähigungen, und keine Chance, daraus was zu machen. Tja, und als die Kinder aus dem Haus waren, merkten die Frauen irgendwann: mit Bier geht das Bügeln besser. Und nach ein paar Jahren wunderten sich alle, wieso Mutti alkoholabhängig war.
Gehirne sind nicht gemacht für Unterforderung, Unterforderung ist Gift für den Hirnstoffwechsel, ein Gift, das zu Depression führt.
Trotzdem: Gendern würde ich nur, wenn Sie mir belegen, daß es hilft.“
Plötzlich nahmen die Unternehmerin, eine junge Lehrerin und ein Arztehepaar sich an den Händen, boten meiner Frau und mir auch welche an, um dann im Chor zu skandieren: „Eine Geschichte, eine Geschichte!“
„Das ist unfair, wenn ich dazu nicht Stellung nehmen darf und die Männer mal wieder das letzte Wort haben!“ protestierte die Journalistin.
„Ich hoffe doch, daß Sie dazu Stellung nehmen“, meinte die Unternehmerin, „aber alles zu seiner Zeit. Wir diskutieren hier schon über eine Stunde über das Gendern, ich bin es leid! Ich bin im Urlaub, nicht auf einem Meeting!“
„Kann ich Sie mit einer Gendergeschichte entschädigen?“ fragte der Psychiater die Journalistin.
„Nein, keine Gendergeschichte!“, die Unternehmerin reagierte fast allergisch.
„Aber Sie kennen doch unsern Psychiater!“ begütigte der Professor, „der wird schon so erzählen, daß selbst eine Gendergeschichte für alle schmackhaft wird!“
„Na, da bin ich aber gespannt“, meinte die Journalistin, und der Psychiater begann:
„Die Pläät“, auf Hochdeutsch „Glatze“, hieß die Höhe seit Menschengedenken im Volksmund, die höchste Erhebung einer Endmoränenlandschaft. Allerdings war es für die Geologen rätselhaft, wo die Endmoränen herkamen, an dieser Stelle hätte es nie welche geben dürfen.
Die Pläät war eine sumpfige, sandige Kuppe, auf der außer kümmerlichem Gras nichts wuchs, während auf den Flanken rund herum jahrhundertelang der Weizen sproß.
Am großen Fluß in der Nähe hatten sich schon in der Urzeit Menschen angesiedelt. Die Siedlung wuchs und erblühte im Mittelalter zu einer bedeutenden Stadt. In der Neuzeit wucherte sie mit ihren Industriegebieten immer weiter ins Land, hatte die Hügel bald umflutet und später mit Mietkasernen gespickt. Nur auf der „Pläät“, der etwa 100 mal 200 Meter großen Kuppe konnte man wegen Sumpf und Sand nichts bauen. Die „Pläät“ blieb Pläät. Sie wurde als Fußballplatz genutzt.
Im 2. Weltkrieg blieb die Arbeitersiedlung von der Bombardierung weitgehend verschont. In der Nachkriegszeit entdeckten die wohlhabenden Bürger, daß die alten Mietskasernen, die noch ganz aus Holz und Stein und nach uralten Proportionen erbaut waren, weit einladender zum Wohnen wirkten, als die Neubauten. So wurden die Arbeiterwohnungen nach und nach entmietet, die Häuser modernisiert.
Der verfallende Fußballplatz wirkte bald unpassend, wie das vergessene Möbelstück eines ärmlichen Vormieters. Ingenieure meinten, daß es mit heutigen Mitteln kein Problem mehr sei, dort was zu bauen, man müsse die Fundamente nur auf Stahlbetonpfeiler setzen, die tief genug in die Gesteinsmulde eingelassen seien, die der sumpfige Sand ausfüllte.
Es wurde ein Konzertsaal gebaut. – Die Ingenieure waren nach allen Regeln der Kunst vorgegangen und sie hatten keine Kosten gescheut. Dennoch und völlig unerklärlicherweise senkte sich eine Seite soweit ab, daß die Statik unkalkulierbar wurde. Es blieb rätselhaft, wieso eine Stelle des Untergrundes nachgab. Nachbesserungen waren nicht möglich. – Das Gebäude durfte nicht mehr betreten werden. Um es abzureißen fehlte das Geld. „Die Jekkenkapp“ hieß es im Volksmund, nach einem schief auf dem Kopf getragenen Karnevalshütchen.
Das Stadtviertel wurde wohlhabend, die Kinder gediehen dort gut. Um so verwunderter waren die Ärzte, als es immer mehr Schreibabys gab, Säuglinge, die einfach nicht zu beruhigen waren. Es handelte sich ausschließlich um Kinder, die nach dem Absinken des Konzerthauses geboren waren, und es gab eine markierbare Grenze um die „Pläät“ herum, jenseits der keine Häufung von Schreibabys mehr auftrat.
Bald wurden weitere seltsame Tatsachen entdeckt: Nicht nur, daß es sich bei den Schreibabys ausnahmslos um weibliche Zwillinge handelte, sondern: um die Pläät herum waren alle nach Absinken des Konzerhauses Geborenen Zwillingsmädchen und Schreibabys! Dieser Befund war so erschreckend, daß die Öffentlichkeit darüber nicht informiert wurde. In Expertenkreisen ging man davon aus, es habe umweltmedizinische Ursachen und müsse mit der Bauruine zu tun haben. Doch alle Untersuchungen verliefen ergebnislos.
Die Stadt rief 1963 ein Expertengremium ins Leben, das untersuchen sollte, ob die Schreibabys von ihren Eltern richtig behandelt wurden. Einer dieser Experten, deren Aufgabe es war, die Eltern-Kleinkind-Interaktion zu beobachten, war ich. – Es zeigte sich, daß die Eltern sich mit vorbildlicher Geduld um die Kleinen kümmerten! Ich hatte nichts anderes erwartet: es handelte sich um überwiegend wohlsituierte junge Eltern mit viel Unterstützung von den Großeltern.
Die Mädchen kannten nur Schreien und Schlafen. – Es zerriss mir das Herz, die Kleinen so leiden zu sehen! – Entlastend für die Eltern war, daß die Kinder weitaus länger schliefen, als andere Kinder. – Es blieb völlig rätselhaft, worunter die Kinder litten. Wir konnten für sie nichts tun, gar nichts. Wir konnten nur die Eltern in ihrer schweren Aufgabe begleiten.
Die gesamte Entwicklung der Kinder war stark verzögert: sie wurden schwerer und größer, zeigten aber an nichts Interesse sondern schrieen bloß. Doch nach dem ersten Lebensjahr hörte das Schreien plötzlich auf. Eine mehrmonatige Phase der Apathie folgte. Dann begannen sie, wie zu groß geborene Babys, eine normale Säuglingsentwicklung nachzuholen.
Obwohl man in der Zwischenzeit alles Erforderliche unternommen hatte, um die Ruine zu versiegeln, blieb es dabei, daß alle Frauen in dem Viertel ausschließlich Zwillinge zur Welt brachten, die weiblich waren und Schreibbabys. Die Schwangeren, die wegzogen, mußten feststellen, daß die Ortsveränderung ihren Mädchen nach der Geburt nicht die geringste Erleichterung verschaffte und auch den Entwicklungsverlauf nicht beeinflußte. Die Ursache der Störung mußte also mit der ersten Phase der Schwangerschaft zusammenhängen.
Nach dem leidvollen ersten Jahr entwickelten sich die Mädchen schnell und weitgehend unauffällig. Woran sie auch immer gelitten hatten, sie waren ihm entwachsen. Dafür zeigten die Kinder nun, wenn sie mehrere Tage von ihrem Zuhause wegblieben, Symptome, für die keine Ursache zu finden war: Übelkeit und Erbrechen, Kopf- und Gliederschmerzen, Unruhe und Schlaflosigkeit.
Die Mädchen holten ihre Entwicklungsverzögerung schnell nach, ja, sie überflügelten die Gleichaltrigen nach einigen Jahren. Mit 5 Jahren war gesichert, daß sie hochbegabt waren, alle. – Daß es sich bei ihrer Entwicklungsverzögerung um ein fetales Syndrom handeln mußte, war augenscheinlich: alle Mädchen hatten charakteristische körperliche Merkmale: Ihre Gesichter waren auffällig stupsnasig, die Augen lagen eng beieinander, der Unterkiefer erschien zu schmal“.
„Was ist ein fetales Syndrom?“ fragte die Journalistin.
Die Ärztin antwortete: „Das ist ein Bündel krankhafter Veränderungen, die aus der Störung der Entwicklung des Fötus entstehen und die nicht rückgängig zu machen sind. Die Kinder wachsen dann nicht so, wie die Gene es eigentlich vorschreiben“.
„Meist sind Vergiftungen für diese Störungen verantwortlich“, ergänzte der Psychiater, „Alkohol, Medikamente, Umweltgifte. – Nun. Nicht nur das Aussehen, auch das Verhalten der Mädchen war auffällig: Mit ihnen zu spielen machte keine rechte Freude. Sie brauchten keinerlei Inspiration, sondern schienen alles spielerische und forscherische Interesse selbst zu erzeugen. Sie wiesen uns Aufgaben in ihrem Spiel zu, aber man kam sich dabei vor wie ein Werkzeug, nicht wie ein Mitspieler: Jeden Versuch, eigene Ideen oder Impulse einzubringen, jede noch so kleine Abweichung von ihren Anweisungen quittierten sie mit Ärger. Sie schienen sich auch wenig darüber zu freuen, daß ihnen Dienste erwiesen wurden. Man spürte bei Ihnen keine Dankbarkeit“
„Dankbarkeit?“, unterbrach meine Frau, „verlangen Sie von Kindern Dankbarkeit?“.
„Um Gotteswillen nein!“ lachte der Psychiater, „was ich meine ist: Es macht mir Freude, wenn ich merke, daß Kinder gerne mit mir zu tun haben. – Bei den Mädchen von der Pläät war davon nichts zu merken. Sie gaben uns im Gegenteil das Gefühl, daß wir froh sein konnten, mit ihnen zu tun zu haben. Wir fühlten uns ausgenutzt und austauschbar, denn sie konnten nichts von unseren Ideen brauchen, sie brauchten uns nur als Handlanger für ihre eigenen Ideen. Wenn Sie so wollen erlebten wir die Mädchen – das ist jetzt ein hartes Wort, aber nicht völlig unzutreffend – wir erlebten sie in gewisser Weise als ignorant und beschränkt.“
„Ignorant und beschränkt!“, rief die Journalistin, „bloß weil die Mädchen nicht toll fanden, wie der Onkel mit ihnen spielt!“
„Sie sprechen da etwas grundsätzlich Richtiges an“, erwiderte der Psychiater, „Eltern und Therapeuten sollten sich bei Bewertungen immer fragen, ob sie nicht bloß persönlich enttäuscht sind, weil ihre eigenen Beziehungsbedürfnisse von den Kindern – oder Patienten – zuwenig befriedigt werden. – Durch Ausbildung und Beruf sind Psychjater darin trainiert, ihre Gefühle diesbezüglich zu überprüfen. Natürlich ist diese Übung keine Gewähr dafür, daß wir nicht doch mal etwas persönlich nehmen. Deshalb bleiben wir sehr vorsichtig in unseren Urteilen und müssen bereit sein, uns von den Patienten oder dem Lauf der Dinge eines Besseren belehren zu lassen.
Doch lassen Sie mich noch etwas zu den Mädchen hinzufügen: Wir hatten das Gefühl, daß uns Zeit und Aufmerksamkeit ausgesaugt wurden, ohne daß daraus etwas erwuchs, über das wir uns mit den Mädchen gemeinsam freuen konnten. Sie waren beim Freuen über ein gelingendes Spiel, bei dem wir mitwirkten, ganz für sich, als wenn wir gar nicht da wären. – Und gegenseitig ansteckende Begeisterung beim Herumalbern mit Kindern: soetwas habe ich mit den Mädchen nie erlebt.
Begeistert waren die Mädchen nur von ihrem eigenen Spiel. Albern waren sie selten und Lachen gab es nur bei einigen, und dann auch nur in den Augenblicken, wenn sie merkten, daß etwas Schwieriges ihnen gelang. Ihre angespannten Mienen heiterten sich dann auf, manche jubelten regelrecht. – Die meisten der Mädchen dagegen wirkten in ihrer Emsigkeit verkniffen, ihnen schien der Erfolg selbstverständlich – was sie dabei erlebten wirkte nicht wie Freude, sondern wie die Sättigung einer ansprüchlichen Gier.
Und für alle Mädchen galt: Wenn sie entspannt waren, wirkten sie nicht heiter. Denn wir sind gewohnt, daß entspannte Gesichtszüge zu einem leichten Lächeln führen. Davon fehlte bei den Mädchen jedoch in der Regel jede Spur. Entspannung schien für sie eine sehr ernste Sache zu sein.
Auffällig war auch, daß es mit andern Kindern keine Zankereien gab sondern nur kurze Schlagabtausche: Mit deutlichen Zeichen von Ärger oder Verachtung versuchten die Mädchen, ihre Spielgefährten dazu zu bewegen, zu gehorchen. Falls sie damit keinen Erfolg hatten, wandten sie sich abrupt ab und spielten allein oder unter sich. – Wenn sie unter sich waren, kam es nie zum Streit. – Nie! – Sie einigten sich schnell auf ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsames Vorgehen. Wenn ihre Vorstellungen zu unterschiedlich waren, machten sie zwei „Projekte“ daraus und einigten sich, von welchem sie zuerst etwas in Angriff nehmen wollten.
Im Allgemeinen waren die Mädchen zu anderen Kindern und Erwachsenen zwar nett und zugewandt, allerdings wirkte beides oberflächlich, wie abgerichtet.
Die Ursache der ausschließlichen Zeugung von weiblichen Zwillingen sowie ihres fetalen Syndroms blieb rätselhaft. Man fand weiterhin im Boden nichts, das hätte austreten können. Es blieb auch weiterhin unerklärlich, wieso die Ruine den Hügel destabilisierte, es zeigte sich bloß, daß sie noch mehr Schlagseite bekam.
Als die ersten der Mädchen 6 Jahre alt waren, war sicher, daß sie keine weiteren Probleme mehr haben würden, es sei denn, die von hochbegabten Mädchen. Es gab keinen Anlaß für weitere Untersuchungen und wir stellten das Projekt ein. Allerdings hatte ich mich mit den Eltern „meiner“ Schreibabys befreundet, und konnte als Freund der Familie die Entwicklung der Mädchen weiter begleiten.
Keines der Mädchen entwickelte künstlerische Interessen. Diejenigen, die ein Instrument lernen mußten, lernten schnell, es konzertreif zu spielen, aber ihr Spiel klang nach Spieluhr. Und sobald sie über sich selbst bestimmen konnten, faßten sie das Instrument nie wieder an. – Blumen hingegen liebten sie über alles.
In der Pubertät zeigten sie – keineswegs zur Erleichterung der Eltern – kaum Interesse an Jungs, nicht mal an Freundinnen außerhalb des Kreises der Pläät-Mädchen. Sie waren angepaßt und offenbar stark interessiert an einem reibungslosen Alltagsablauf, so daß sie gut mit ihren Eltern kooperierten. Sie wirkten hoffnungslos altklug.
Ausnahmslos alle Mädchen studierten Chemie, Physik, Informatik oder Biologie. Alle heirateten überdurchschnittlich erfolgreiche Männer, mit denen sie, obwohl Geld kein Problem war, im Elternhaus an der Pläät wohnen blieben.
Dort bekamen sie früh, zwischen dem 20. und 22. Lebensjahr, die ersten Kinder – allesamt weibliche Zwillinge oder gar Drillinge! Allerdings keine Schreikinder mehr. – Es war eindeutig, daß es sich hier um irgendeine äußere Einwirkung auf die Fortpflanzung handeln mußte. Dennoch war das kein Befund, der eine weitere Untersuchung gerechtfertigt hätte. Die jungen Mütter lehnten jede Untersuchung strikt ab. Auf die hochunwahrscheinliche Überzufälligkeit angesprochen, zuckten sie nur mit den Schultern, das sollte wohl soviel heißen wie: „Uns egal, völlig“.
Die Versorgung ihrer Babys übernahmen sie selbst, ja, sie hielten die Väter und Großeltern so weit wie möglich fern von ihren Töchtern. Ihr Studium absolvierten sie deshalb zwar deutlich langsamer als ihre Kommilitoninnen, aber dennoch mit Bravour. – Abgesehen davon hatten alle schon mit 16 Abitur gemacht.
Schon während des Studiums waren sie in der Forschung tätig und gründeten Firmen. Dank ihrer Selbständigkeit konnten sie ihre Zeit frei auf Töchter und Beruf aufteilen. Sie nahmen sich viel Zeit für ihre Töchter, die Töchter hatten eindeutig Vorrang vor allem anderen. Die Entwicklung ihrer Firmen litt darunter nicht wesentlich: Aufgrund der Stetigkeit und Zusammenarbeit der Frauen sowie der finanziellen Ressourcen ihrer Familien und nicht zuletzt aufgrund ihrer Organisations- Führungs- und Delegationskompetenz waren sie bald überdurchschnittlich erfolgreich. Sie entwickelten High-Tech-Produkte in den Bereichen Informatik, Strahlenphysik und Gentechnologie.
Daß sie sich viel Zeit für ihre Töchter nahmen, war um so verwunderlicher, weil nicht klar war, was sie in dieser Zeit eigentlich mit den Töchtern anfingen. Die Töchter waren wie sie: Selbstinspirierend und selbstmotivierend. Die Mütter mischten sich da nicht viel ein, sie saßen bloß da, allerdings ohne Buch oder Smartfon, sondern mit aller Aufmerksamkeit für ihre Töchter.
Auffällig war auch, daß es zwischen Müttern und Töchtern ab dem 3. Lebensjahr kaum noch Körperkontakt gab. Es gab auch so gut wie keine Scherze oder Blödeleien. Dennoch wirkten die Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern nicht kalt oder distanziert, sondern erweckten im Gegenteil den Eindruck einer innigen Verbundenheit, weil die Kinder verläßlich ungeteilte Zuwendung von ihren Mütter bekamen, es reichte dafür ein Blick.
Ich muß wohl kaum hinzufügen, daß die Töchter sich später ebenfalls als hochbegabt herausstellten.
Später befreundete mich auch mit Kurt und Emil, den Partnern meiner einstigen Beobachtungskinder. Der eine war ein vielversprechender Jurastudent, der andere war bereits in der Unternehmungsberatung seines Vaters aktiv. Da die Eheleute wenig Zeit füreinander hatten, gab es auch wenig Konflikte. Beide Männer fragten mich jedoch um Rat, weil sie glaubten, daß ihre Partnerinnen sich ausgiebige körperliche Nähe verbieten würden: sie wollten nicht kuscheln und Sex gäbe es nur sehr selten, und wenn, dann wollten sie bloß „harten“. Sie mit Liebkosungen zu bewundern und zu verehren sei den jungen Frauen langweilig. – Kurt und Emil wollten wissen, wie es möglich sei, ihre Frauen zu mehr Nähe zu bewegen. Nun, da gibt es seit altersher nur ein Rezept, das glücklicherweise recht einfach ist: Liebe, Geduld, Zeit und Zuwendung. – Im Falle dieser jungen Frauen hatte das jedoch nicht den geringsten Erfolg. Sie lehnten außerdem auch jede Form von Paarberatung ab.
Die Männer – alle Männer auf der „Pläät“ – klagten außerdem, die Töchter würden ihnen vorenthalten, sie hätten kaum Kontakt zu ihnen. Die Kinder suchten auch kaum Kontakt zu den Vätern. Das Beste, was die Väter erreichen konnten, war, daß ihre Töchter nach ihnen fragten, wenn sie Mitspieler brauchten. – Ab dem 14. Lebensjahr ignorierten sie ihre Väter fast völlig.
Einige Männer zogen aus ihren anhaltenden ehelichen und elterlichen Enttäuschungen die Konsequenzen. Sie meinten zu ihren Partnerinnen: sie hätten sich wohl beide geirrt und würden doch nicht zusammenpassen, so jedenfalls wollten sie nicht leben. – Die betroffenen Ehefrauen zuckten nur mit den Schultern und ließen ihre Männer ziehen. – Natürlich wurde über die Trennungen im Freundeskreis geredet. Dabei nahmen die Frauen eindeutig für ihre Freundinnen Partei, es hieß, sie hätten ihr eigenes Leben, und keine Kapazität für Männer, die nicht genug eigenes Leben hätten, um das akzeptieren zu können. Punkt. – Emil meinte, das sei ja von den Männern auch zugestanden worden, niemand habe irgendetwas bewertet, es sei nur ein Mangel an Passung festgestellt worden. „Ja, dann ist doch alles okay!“, meinten die jungen Frauen bloß.
An mir zeigten die jungen Frauen nicht das geringste Interesse, obwohl ich in der Kinderzeit oft mit ihnen – oder besser gesagt: für sie – gespielt hatte. Sie äußerten mehrmals, sie fühlten sich belagert. Ich gab das unumwunden zu und verteidigte mich offensiv: „Was erwartet ihr denn? Erstens habt ihr intellektuell ziemlich viel zu bieten, es ist immer interessant, mit euch zu reden, und – ja, entschuldigt, aber wenn man Kinder beim Aufwachsen begleitet, dann baut sich eine Beziehung auf, ob man will oder nicht. Es ist mir ein Anliegen, daß es euch gut geht, und daher habe ich auch ein Interesse daran, mit euch weiter in Kontakt zu bleiben!“ – Meine Ausführungen waren Ihnen völlig gleichgültig. Sie versuchten, mir aus dem Wege zu gehen. Weil ich ihnen aber von klein an vertraut war, duldeten sie meine Gegenwart, wo ein Ausweichen umständlich gewesen wäre.
Auffällig war, daß die Frauen keinerlei Interesse an den Problemen der Welt zeigten – ob Klimakatastrophe, Verbreitung von Autokratien, Wachstum globaler und nationaler Ungleichheit, Hunger, Kinderarbeit, Zwangsprostitution: nichts davon interessierte sie im geringsten. Wo davon länger gesprochen wurde, zogen sie sich zurück, als ginge es um das Fachsimpeln von Fußballfäns. Selbst am wirtschaftlichen Erfolg ihrer eigenen Unternehmen schienen sie kein wirkliches Interesse zu haben, sie wirkten bei der Planung lustlos und genervt, obwohl ihre Planungen an Raffinesse nicht zu überbieten waren.
Sie schienen nur gerne mit ihren Genossinnen zusammen zu sein, und das waren sie online ständig: Sie hatten eine Art eigenes facebook und ein eigenes Computerspiel, beides hatten sie sich selbst entwickelt und teilten es mit niemand anderem.
Es war nicht ganz nachvollziehbar, woraus sie ihre Lebensfreude bezogen: An Zärtlichkeit waren sie nicht interessiert, an Sexualität nur selten, gutes Essen schien ihnen keinen Genuß und keine Freude zu bereiten, im Gegenteil: Nahrungsaufnahme schien ihnen lästig und sie hatten schon bald ein Unternehmen für Designerfood gegründet, aus dem sie sich schließlich gänzlich ernährten, sie nahmen alle Nahrung nur noch in Präparaten zu sich.
Freude und Genuß schien ihnen vor allem zu bereiten, mit Freundinnen zusammen behaglich in der Sonne zu sitzen, schweigend, mit geschlossenen Augen, und zu entspannen. Wer sie dabei beobachten konnte, meinte sogar, selbst bei den Hartgesottensten, doch ein leichtes Lächeln auf ihrem Gesicht wahrnehmen zu können.
Überraschend war der unwahrscheinliche technische und wirtschaftliche Erfolg der Frauen: Sie machten in den wichtigsten Bereichen der High-Tech-Branchen eine Erfindung nach der anderen. Einige der Ehemänner arbeiteten bald im Unternehmen ihrer Frau.
Ende der achtziger Jahre gab es bereits rund 50 junge Familien mit Zwillingen oder Drillingen. Nur wenige Frauen der ersten Generation waren noch unverheiratet und kinderlos. – Die ersten Familien zogen vom Hügel weg, um Niederlassungen in Amerika und Australien zu gründen.
Ungefähr sieben Jahre nach der ersten Geburt brachten die Frauen zum zweiten Mal Zwillinge zur Welt. Aufgrund des geschäftlichen Erfolges konnten sie es sich weiterhin leisten, sich neben dem Beruf selber um ihre Kinder zu kümmern. Bedienstete nahmen ihnen alle Alltagsarbeit ab.
Der geschäftliche Erfolg der Frauen ermöglichte ihnen, alle Häuser rund um an die Pläät herum und den ganzen Hügel hinab aufzukaufen. Sie machten so gute Angebote, daß niemand widerstehen konnte. Dann begannen sie, das Viertel umzugestalten.
Es ging den Frauen nicht um Status, das zeigte sich am deutlichsten bei denjenigen Ehemännern, die ihre eigene Firma hatten: Während die Männer ihre hohen Einkommen in Statussymbole umsetzten – Golf, Reisen, Autos, Designermöbel – beteiligten sich die Frauen daran nicht, sondern sie zahlten sich ein mäßiges Gehalt aus. – Doch sie leisteten sich viele Dienstleistungen: sie ließen putzen, einkaufen, kochen, waschen usw. – Die gleichen Gehälter, die sie sich selber auszahlten, zahlten sie auch ihren Dienstleistern! Es waren übrigens ausschließlich Männer. Das wirkte diskriminierend, war es aber nicht, später erkannten wir den Sinn. – Alles überschüssige Geld investierten die Frauen in ihre Unternehmungen sowie in den Ausbau ihres Stadtviertels:
Soetwas hatte die Welt noch nicht gesehen: Alle Wohnungen und Häuser wurden durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden. Durch Entfernen von Wänden und Decken wurden großzügige Räume geschaffen. – Die Straßen wurden mit Natursteinplatten gepflastert, Asphalt war bald keiner mehr zu sehen. – Auf den Dächern wurden Gärten angelegt und die Dächer mit zahlreichen zierlichen Brücken über die Straßenschluchten hinweg verbunden. So entstand eine weitläufige idyllische Dachgartenlandschaft. – Die Ruine wurde bis auf die Pfeiler im Untergrund abgerissen. An ihrer Stelle entstand ein riesiges Schwimmbad, und in dessen Mitte eine Blumeninsel mit Säulenpavillion. – Böse Zungen nannten das kitschig, aber mir gefiel es, es war der mit Abstand erholsamste Ort der Stadt.
Die Frauen erwirkten, daß das ganze Stadtviertel Privatgelände wurde. Allerdings waren sie sehr offen für alle Freunde und Bekannten ihrer Angehörigen, Freunde und Angestellten. Sie wollten nur Touristen fernhalten, denn das Viertel wäre zweifellos eine Attraktion geworden: Das war nicht mehr Deutschland! Ich habe nie eine einladendere und wirtlichere Stadt gesehen! Es gab keine Autos, überall dufteten Blumen, die Dachgartenlandschaft war von den Straßen aus zugänglich, so daß Besuchende in einem schwebenden Park wandeln konnten mit weitem Blick über die Stadt. – Die Frauen hatten der „Pläät“ die Narrenkappe abgenommen und sie stattdessen mit Blumen bekränzt!
Doch Kurt und Emil fühlten sich zunehmend wie Geduldete. Geduldet wurde allerdings auch, daß sie sich Sex bei anderen Frauen suchten.
Mehr als die Hälfte der Ehen wurden geschieden. Die Trennung ging jedes Mal von den unzufriedenen Männern aus. Das unangenehmste an den Trennungen war den Frauen – aber auch den Töchtern – das Umgangsrecht: Die getrennten Väter bekamen auf einmal mehr ausschließliche Zeit mit ihren Töchtern eingeräumt, als ihnen in der Zeit der Ehe je zugestanden worden war. Während die Töchter das zwar nicht toll fanden, aber doch ein wenig damit anfangen zu können schienen, war es den Müttern ein Dorn im Auge. Allerdings – das muß man ihnen lassen – versuchten sie den Umgang nie mit unredlichen Mitteln zu hintertreiben.
Abgesehen davon gab es auch immer wieder Konflikte wegen der Statusbestrebungen der Männer, vor allem derjenigen, die ins Geschäft ihrer Frauen eingestiegen waren, und darüber zeterten, von den Frauen kein höheres Gehalt zugestanden zu bekommen als den Dienstboten.“
„Immer Ärger mit den Männern, warum soll es den Frauen auf der Pläät besser gehen als uns“, ulkte meine Frau, die andern Frauen am Tisch lachten, ich wurde verlegen.
„Die meisten Frauen kamen nach 14 Jahren zum dritten Mal mit Zwillingen nieder, wieder waren es nur Mädchen die alle Anzeichen des fetalen Syndroms aufwiesen. Die Frauen konnten sich weitere Kinder zeitlich leisten, weil es sich gezeigt hatte, daß ihre älteren Töchter gerne für ihre ihr jüngeren Schwestern da waren.
Die erste Geburt hatten die Frauen mit Anfang 20 gehabt, jetzt waren sie Mitte 30, sahen aber deutlich jünger aus. So verwunderte nicht, daß sie 7 Jahre später noch ein weiteres Mal mit Zwillingen nieder kamen! – Es war allen klar, daß das nicht mit rechten Dingen zugehen konnte, wenn über 50 Frauen 4-mal hintereinander weibliche Zwillinge bekommen – immer häufiger waren es sogar Drillinge! – Aber die Frauen taten alles, damit sich niemand dafür interessierte. Wenn überhaupt, dann ließen sie es zu, daß über die auffällige Häufung von deutschen Forscherinnen und Ingenieurinnen berichtet wurde, die Spitzentechnologien entwickelten und deren erwachsene Töchter ebenfalls hochbegabt waren und bei ihren Müttern in die Lehre gingen.
Als die ersten Frauen ihre vierte Geburt hatten, hatten die ersten ihrer Töchter ihre erste Geburt. Diesmal gab es allerdings etwa bei jeder vierten zweieiige Zwillinge: Ein Mädchen und einen Jungen.
Die Jungs waren deutlich kleiner als die Mädchen. Es zeigte sich, daß ausnahmslos alle Jungs geistig behindert waren. Sie bewegten sich wenig, sprachen kaum, und schienen an nichts Interesse zu haben außer am Essen. Ihre Spiele waren einfach und einfallslos, dafür konnten sie sie aber endlos wiederholen. Nach der Entwöhnung mochten sie nicht mehr mit Mama kuscheln. Dafür begannen sie ab dem 3. Lebensjahr ungewöhnlich häufig, sich sexuell selbstzubefriedigen. – Aufgrund ihrer Behäbigkeit und Selbstgenügsamkeit waren sie sehr pflegeleicht. Sie spielten stundenlang das gleiche mit dem gleichen Spielzeug. – Besonders sympathisch wirkte keiner der Jungen. Aber das schien sie nicht im Geringsten zu interessieren. Solange sie keinen Hunger oder keine Schmerzen hatten, nahmen sie mit Fremden keinerlei Kontakt auf, sprach man sie an, reagierten sie nicht. Es war, als wäre man Luft. Sie spielten auch nie mit einander oder mit anderen Kindern, jeder Junge war ganz für sich.
Möglicherweise hatten die Frauen nicht damit gerechnet, daß ein so hohes Aufkommen von schwer beeinträchtigen Kindern keine Privatsache bleiben kann. Hier stand eine Untersuchung an: welche Defekte für diese Behinderung verantwortlich waren und was diese Defekte verursachte – es hätte ja z.B. an der High-Tech-Nahrung liegen können, die die Frauen erfunden hatten. – Außerdem galt es, Art und Ausmaß der Beeinträchtigung zu erforschen, um den Jungen eine möglichst gute Entwicklungs- und Betreuungsmöglichkeit zu gewährleisten. Daher machte ich, als der einzige Arzt, der Zugang zu den Jungen hatte, eine Meldung an die Gesundheitsbehörde.
Die Frauen versuchten, sich rechtlich gegen diese Untersuchungen zu wehren. Sie fragten, für wie blöd man sie halte, sie hätten ihre Jungs genauso lieb wie ihre Mädchen und wüßten am besten, was ihnen gut tue. Aber die Juristen machten geltend: Die Menschenwürde geböte, nicht damit zu rechnen, daß die mütterliche Intuition allein alles Nötige erkenne, sondern es gelte, das Syndrom und seine Ursachen zu erforschen, um den Jungen eine möglichst gute Förderung zu ermöglichen.
Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde die Öffentlichkeit aufmerksam auf die anderen Auffälligkeiten, die bis dahin nur als Gerücht galten: Daß nur hochbegabte Zwillings- oder Drillingsmädchen im Abstand von 7 Jahren geboren worden waren. Diese Tatsache wurde von den Medien mit den biotechnologischen Forschungen in Verbindung gebracht. Das war zwar Unsinn, weil die Frauen ihre erste Geburt mit Anfang 20 gehabt hatten, vor ihren wissenschaftlichen Erfolgen. Doch uns war diese Darstellung ganz recht, sie förderte keine beunruhigenden Spekulationen.
Wir hielten es für sinnvoll, noch einmal zu erwägen, daß mit dem Bau des Konzerthauses etwas aus dem Hügel ausgetreten sein könne. Vielleicht war es mit heutigen Methoden meßbar! Wir setzten sogar Methoden ein, die die Frauen selbst entwickelt hatten, hatten aber auch damit keinen Erfolg. – „Wenn wir glauben, aus dem Hügel kommt was raus, aber nichts nachweisen können, den Hügel aber trotzdem weiter unter Verdacht haben: dann schauen wir doch mal in den Hügel rein!“ meinte ich.
Um die Frauen nicht argwöhnisch zu machen, bohrten wir den Hügel heimlich von der Kanalisation aus an. Wir führten Sonar-Sonden ein, die Unterschiede in der Beschaffenheit des Hügels sichtbar machten.
Es zeichneten sich tief im Hügel ausladende Strukturen ab, die eindeutig nur nicht-natürlichen Ursprungs sein konnten. – Sie können sich denken, was das heißt! Die Geschichte der Stadt und des Hügels war gut dokumentiert, es war ausgeschlossen, daß ein so großes unterirdisches Bauwerk jemals „heimlich“ ausgeführt worden sein konnte. Und es wahr ziemlich unwahrscheinlich, daß die Menschen vor der Zeit der Dokumentation in der Lage gewesen waren, so tief in der Erde derart riesige Gebilde zu errichten.
Naja, daß es von Außerirdischen stammen könnte, war natürlich auch nicht gerade wahrscheinlich, aber alles andere war ausgeschlossen. – Und wir sahen noch etwas: Die tief in den Hügel versenkten Stützpfeiler des Konzertsaales waren beim Abriß nicht entfernt worden. Ein Eckpfeiler hatte auf dem Gebilde aufgeruht und seine Hülle durchstoßen. Dadurch war das Konzerthaus eingesunken.
Wir bohrten das Gebilde an, es erwies sich als verdammt zäh, schließlich konnten wir aber eine winzige Kamerasonde reinschieben. – Wir trauten unseren Augen nicht: da drin war Licht! Ein ganz schwaches fluoreszierendes Glimmen zwar nur, aber genug, um ohne Scheinwerfer zu erkennen, was da lag: Es waren lauter feinsäuberlich aufgereihte waabenartige Elemente, von denen das Glimmen ausging!
Dieser Befund stachelte die Entwicklung neuartiger Meßinstrumente an, bei denen uns übrigens wieder die von den Frauen selbst vorangetriebenen Forschungen die entscheidenden Erkenntnisse lieferten. Die Untersuchungen ergaben folgende Befunde:
Alle Materialien waren bislang gänzlich unbekannte Verbindungen von teilweise noch unbekannten Elementen. Die Verbindungen mußten mehrere Millionen Jahre alt sein. Die waabenartigen Dinger emittierten eine bis dahin nicht meßbare unbekannte Strahlung, die alles durchdrang, alles, außer einer bestimmten, unter extremen Temperaturen zustandekommenden Legierung von seltenen Metallen, die die Innenseite des Bauwerks auskleideten, und die der Stützpfeiler durchbohrt hatte. Die Strahlung war durch den Pfeiler ausgetreten. Allerdings war sie so schwach, daß sie nach einigen hundert Metern ihre Wirkung verlor.
Wir schätzten, daß die Außerirdischen hier Behälter mit Strahlenmüll entsorgt hatten, Müll, der vor vielen Millionen Jahren vermutlich um ein vielfaches strahlender und gefährlicher gewesen war. Nach Entnahmen von Proben für die Forschung wurde das Loch verschlossen, sobald die Metallurgen es geschafft hatten, die aufwändige Legierung herzustellen.
Die Entdeckung erleichterte uns die rechtliche Durchsetzung aller Maßnahmen, die notwendig waren zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen dem Strahlenaustritt und dem fetalen Syndrom, der unwahrscheinlichen überzufälligen Fortpflanzung, der Hochbegabung der Mädchen sowie der Behinderung der Jungs. Wir durchsuchten die Firmen der Frauen. Die Dateien, die wir fanden, machten uns fassungslos: Sie belegten nicht nur, daß die Frauen die Behinderung der Jungs gezielt durch genetische Manipulationen geschaffen hatten, sondern sie enthielten auch Informationen über alles, was noch geplant war:
Die Jungs waren allein zu dem Zweck geschaffen, Nachkommen zu zeugen. „Normale“ Männer galten nicht nur als entbehrlich und lästig, sondern auf Grund ihrer väterlichen Einmischungsversuche auch als gefährlich für die Abschottung der Frauen. Die Jungs waren allerdings nur ein Provisorium: sie sollten zur Überbrückung einer Forschungs- und Entwicklungslücke dienen. Das Endziel war: Fortpflanzung durch Klonen. Die Frauen hatten jedoch damit gerechnet, daß noch mehrere Generationen von Forscherinnen notwendig sein würden, bis die Probleme beim Klonen gelöst wären.
Die Forschungen der Frauen offenbarten folgendes: Die Strahlung wirkte nur auf weibliche Organismen. Dort veränderte sie einige Gene sowie einen Großteil des epigenetischen Geschehens. Das hatte die Hochbegabung zur Folge. – Die erste Generation hatte unter den Veränderungen schwer gelitten, die zweite Generation war genetisch schon so verändert, daß sie die Strahlenwirkungen ohne Nebenwirkungen vertrug. – Allerdings gab es bei allen eine Strahlenabhängigkeit: Ohne die Strahlung litten sie unter Entzugserscheinungen.
Aus den Unterlagen ging auch hervor, daß die Mädchen etwa ab dem 10. Lebensjahr heimlich, hinter dem Rücken der Erwachsenen, diskutiert hatten, ob ihre Auffälligkeiten mit der Bauruine zu tun haben könnten. Sie begannen auf eigene Faust herumzuforschen und Vermutungen anzustellen. Später entwendeten sie Strahlenmeßgeräte aus dem Physikunterricht. Als keine Strahlung zu messen war, verwarfen sie nicht gleich die Strahlenvermutung sondern erwogen auch die Möglichkeit, daß es am Meßgerät liege. Einige hatten daraufhin ihre Hobbyforschungen auf Strahlenphysik konzentriert und die Meßgeräte modifiziert.
Sie hätten aber mit ihren schlichten Möglichkeiten nichts finden können, wäre da nicht ein anderer Umstand gewesen: Abenteuerlustig, wie Blagen nunmal sind, hatten die Mädchen sich schon lange vor ihren „Forschungen“ einen Geheimweg in die Ruine gebahnt, und geisterten regelmäßig darin herum. So hatten sie schließlich über dem eingesunkenen Stützpfeiler, wo die Strahlung am stärksten war, mit ihren selbstgebastelten Instrumenten eine Auffälligkeit entdecken können. Was da im Hügel so strahlte, hatte sie allerdings nicht mehr interessiert. Vermutlich konnten die Neunmalklugen es sich denken.
Zum Zeitpunkt unserer Untersuchungen waren sie dabei, eine großindustrielle Produktion von Strahlengeneratoren aufzubauen, die es ihnen gestattete, immer neue Kolonien zu gründen und schließlich den ganzen Planeten damit zu überziehen. Gegen uns Alt-Menschen hatten sie an sich nichts. Sie fanden uns allerdings auch nicht erhaltenswürdig. Sofern wir sie nicht gestört oder bedroht hätten, hätten wir in Nischen des Planeten weiterleben dürfen. Durch unsere Kriege und unseren Raubbau an der Natur hatten wir für die Frauen alle Ansprüche einer freien Entfaltung unserer Lebensform auf unserem Planeten, verwirkt.
Die Behörden wiesen an, die Strahlungsgeneratoren sofort still zu legen, doch mit meiner Hilfe konnten die Frauen auf dem Rechtsweg eine Übergangsfrist erwirken, um den Strahlungsentzug zu erforschen und eine Therapie gegen die Entzugserscheinungen zu entwickeln. Dabei waren sie allerdings zur Zusammenarbeit mit uns verpflichtet.
Alle Frauen mußten sich schließlich einer Entzugsbehandlung unterziehen. Das führte zu Veränderungen: Ihr Intelligenzquotient fiel von über 180 auf Werte zwischen 130 und 140 – sie blieben also deutlich überdurchschnittlich begabt. – Mit bildgebenden Verfahren konnten wir erkennen, daß in den Gehirnbereichen, die für Empathie und soziale Wahrnehmung zuständig sind, einige Bereiche weit stärker ausgeprägt waren, als bei allen anderen Menschen, weite Bereiche dagegen deutlich schwächer. Die begannen nun, nach dem Entzug, zu wachsen. Das führte zu einer Veränderung ihres sozialen Verhaltens: Sie wurden deutlich zugewandter zu uns „Alt-Menschen“, sie wurden humorvoller, sie lächelten häufiger.
Strafen für die verbotene genetische Manipulation konnten aufgrund meiner Intervention abgewehrt werden. Ich konnte darlegen, daß die Gehirne der Frauen durch die Strahlung in einigen Bereichen beeinträchtigt, in anderen in eine Art Rauschzustand versetzt worden waren:
In ihren Aufzeichnungen waren die abseitigen Vorstellungen einer geklonten Menschheit verbunden mit nahezu jubelnden Ausführungen über einen Blumenplaneten, auf dem sich alle liebhaben. Es war aus Form und Inhalt dieser Ausführungen eindeutig belegbar, daß diese Utopie für die Frauen zu einer überwertigen Idee geworden war. „Überwertigkeit“ nennen wir in der Psychiatrie, wenn etwas in nicht nachvollziehbarem Maße stets und kompromißlos Vorrang bekommt, in Mißachtung und zum Schaden wichtigerer Lebenswerte. – Mir scheint das übrigens in milder Ausprägung auch bei allem, was mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, der Fall zu sein. – Bei den Frauen gab es eine auffällige Diskrepanz zwischen ihrer Realitätsfähigkeit und dieser nahezu schwülstigen Schwärmerei, die in sonderbarem Gegensatz zu ihrem sonstigen nüchternen Wesen stand.
Die Frauen wären hirnbedingt nicht in der Lage gewesen, ein Unrechtsbewußtsein im Sinne unserer Gesetze zu entwickeln. Die rechtliche Situation mußte sich für sie so darstellen, daß wir mit Gesetzen, die die Manipulation von männlichen Embryonen verbot, im Unrecht waren, denn Männer erschienen den Frauen als reiner Fortpflanzungs-Appendix ohne eigenes Existenzrecht, ein Appendix, der aufgrund des testosterongesteuerten Verhaltens nichts als Tumult, Gewalt und Unsinn in die Welt bringt …“
„Goethe“, rief die Lehrerin dazwischen,
„… und die Entwicklung der dem Menschen einzig angemessenen und würdigen Lebensweise immer wieder torpediert. Erst nach dem Entzug waren sie in der Lage zu ermessen, was es bedeutet, Menschen – und sei es bloß Männer – als Mittel zu einem Zweck zu gebrauchen. – Es gelang den Frauen, ihre strahlungsinduzierten Illusionen zu durchschauen und sich wieder in die Menschengemeinschaft einzugliedern. – Sie erleben unsere Lebensform jetzt als weit wertvoller und sie halten ihre frühere Gleichgültigkeit und Rücksichtslosigkeit für falsch.
Was ich schließlich nicht verschweigen möchte: Wir haben den Überblick verloren. Wir können nicht ausschließen, daß einige Frauen untergetaucht sind, wir wissen auch nicht, wieviele Strahlungsgeneratoren insgesamt produziert wurden. So müssen wir davon ausgehen, daß es irgendwo Untergrundkolonien gibt.“
„Hoffentlich!“, entfuhr es der Journalistin. „Wissen Sie was Sie gemacht haben? Sie haben die Frauen verpetzt, ihre Lebensansichten zum Wahn erklärt und eine faszinierende weibliche Kultur zerstört!“
Der Psychiater wurde verlegen: „Naja, Sie haben nicht ganz Unrecht. Aber was hätte ich denn tun sollen? Bedenken Sie: Diese Frauen hatten begonnen, sich behinderte Männer zu züchten, die nur gut für die Fortpflanzung sein sollten! Diese Grenze hätten sie nicht überschreiten dürfen! Da mußten wir eingreifen!
Und bedenken Sie auch, daß wir alle hier, auch die Frauen hier am Tisch, von dieser Kultur ausgeschlossen waren! Diese Frauen wollten ganz unter sich bleiben. Und das war nicht einmal Snobismus. Sie haben ja gehört, zu welchen Qualen die Strahlung bei der ersten Kindergeneration führte! Die Gründerinnen waren alle Schreibabys gewesen! – Niemand kann sich zwar bewußt an etwas so Frühes erinnern, aber unser Gehirn vergißt von Anbeginn nichts, die Qualen ihrer frühesten Zeit waren in den Frauen sozusagen „instinktiv“ noch vorhanden. Und sie wollten diese Qualen andern Kindern ersparen. – Daher hatten sie auch nur männliche Dienstleute, damit nicht Tag für Tag unmutierte Frauen stundenlang der Strahlung ausgesetzt sein würden.
Und schließlich, daß muß man wirklich so sagen: Was wäre denn aus uns geworden? Vielleicht noch nicht in unserer Generation aber in den kommenden: Die Frauen waren allen überlegen! Sie hätten die Alt-Menschen immer mehr an den Rand gedrängt. Schließlich hätte es Kriege gegeben, und dreimal dürfen sie raten, wer die gewonnen hätte!“
„Aber die Kriege würden wir selber schuld sein!“ entgegnete die Journalistin, „wir könnten uns ja mit den Gebieten zufrieden geben, die uns zugewiesen würden! Und dann würden zwei verschiedene intelligente Spezies unseren Planeten bevölkern! Das wäre doch faszinierend!“
„Da muß ich Ihnen recht geben“, sagte der Psychiater. „Aber es bleibt die Sache mit der Züchtung behinderter Jungs, das ist menschenverachtend, da sind die Frauen einfach zu weit gegangen, und das sehen sie jetzt auch ein.“
„Ach ja, wenn die Männer mal Nachteile haben, ist es gleich menschenverachtend! Aber was machen denn die Männer mit den Frauen! Sie haben vorhin selbst von Frauen gesprochen, die wie Haussklaven gehalten werden und zum Alkohol greifen, weil sie das nicht aushalten! – Außerdem: Sie können die Aussagen der Frauen, wie sie jetzt sind, nicht werten, Sie haben sie ja um ihr fortgeschrittenes Bewußtsein kastriert! Sie wurden durch den Strahlungsentzug persönlichkeitsverändert, nicht anders, als wenn Menschen einer Zwangsmedikation unterzogen würden!“
„Nun, Sie werfen da eine interessante Frage auf! Eigentlich ist es doch umgekehrt, daß sie durch die Strahlung wie mit einer Art Medikament verändert und in Abhängigkeit gehalten wurden. Davon haben wir sie befreit. Jetzt können die Frauen überall leben, ohne einen Strahlengenerator im Handtäschchen mitzuführen! Sie haben sich von der Strahlung emanzipiert!“
„Jetzt verdrehen Sie aber gewaltig die Tatsachen!“, fauchte die Journalistin. Der Psychiater fuhr unbeirrt fort:
„Wir werden in Zukunft dieses Bewertungsproblem noch öfter bekommen: Menschen verändern sich mit regelmäßiger Substanzeinnahme und meinen dann, so verändert eigentlich erst sie selber zu sein. Auffällig ist, daß diese Veränderungswünsche nie mit Genuß zu tun haben, immer mit Leistung: Intelligenter sein, weniger schlafen, mehr schaffen oder auch: mehr vom Unbewußten zu erkennen, als unser Gehirn für uns für gut befindet. Immer ist der Beweggrund: daß die Menschen sich so, wie die Natur sie geschaffen hat, nicht genügen.
Ich frage mich immer: was hat der westlichen Zivilisation so eingeschrieben, daß wir Menschen, so wie wir sind, nicht gut genug sind? Was soll diese Streberei?“
„Und natürlich sind die blöden intellektuellen Emanzen alle humorlos, verkniffen, sexuell unterkühlt und männerverachtend“, zischte die Unternehmerin, „merken Sie nicht, wie abgeschmackt und klischeehaft Ihre Vorstellungen sind!“
Der Psychiater machte ein hilfloses Gesicht. Die junge Lehrerin meldete sich zu Wort: „Darüber bin ich auch gestolpert. Doch es handelt sich nur dann um Klischees, wenn wir davon ausgehen, daß es sich tatsächlich um eine Gendergeschichte handelt. Aber ich glaube, der Herr Psychiater hat sie uns nur als solche verkauft. Zumindest macht die Geschichte auch Sinn, wenn wir die Genderproblematik ausblenden. Überlegen Sie doch mal, wie sich die Geschichte in dreihundert Jahren anhören würde! In dreihundert Jahren…“
„Genau“, unterbrach meine Frau schmunzelnd, „dann würde es sich um eine Geschichte über die Urangst der Männer vor uns Frauen handeln.“
„Was Sie da machen, ist Hexenjagd“, murrte der Redakteur die Unternehmerin an, „aus herausgepopelten isolierten Aspekten zurechtkonstruierte Verdächtigungen und Unterstellungen, wie herabsetzend und unbelehrbar Männer über Frauen denken!“
„In vermintem Gelände sollte man nicht mit Steinen schmeißen“, lachte der Professor. „Der arme Psychiater, warum mußte er es auch „Gendergeschichte“ nennen!“
„… in dreihundert Jahren“, beendete die Lehrerin ihre Ausführungen, „in dreihundert Jahren würde niemand auf die Idee kommen, hier gehe es um Vorurteile. Genau genommen geht es in der Geschichte gar nicht speziell um Frauen, man darf das nicht so konkretistisch sehen.“
„Dann ist das aber sehr mißverständlich“, verteidigte sich die Unternehmerin, „man muß vielleicht auch mal daran denken, wie etwas in seiner Zeit gehört wird!“
„Mich würde mal interessieren“, fragte die Ärztin, „wie die Frauen ihr jetziges Leben bewerten im Unterschied zum früheren?“
„Sie finden, ungefähr genauso viel verloren wie gewonnen zu haben. Sie können jetzt nicht mehr so schnell denken und Zusammenhänge erkennen, wie mit ihrer vorherigen Extrembegabung, das erleben sie etwa so, als hätte man ihnen eine Lupe weggenommen. Aber sie schätzen den Zuwachs an Gemeinschaftsgefühl mit allen Menschen, statt ausschließlich miteinander. Ihre Männer beklagen allerdings nach wie vor, daß die Frauen außerhalb seltener Liebesakte wenig Lust auf körperlich Nähe haben.
Was für die Frauen das Pendel zu Gunsten ihrer jetzigen Lebensform ausschlagen läßt, ist, daß sie erleichtert sind, keine behinderten Kinder mehr zu züchten. Es ist ihnen jetzt sehr peinlich, daß es so weit gekommen ist. Allerdings scheuen sie nicht, darauf angesprochen zu werden. Sie sind jederzeit bereit, zu ihrer „Fehlentwicklung“, wie sie das nennen, Rede und Antwort zu stehen. Die Frauen nutzen zu ihrer Entlastung meine Befunde und Argumente, die ich bereits für ihre Verteidigung angeführt hatte. – Ich muß gestehen, daß ich da ein wenig stolz auf mich bin.
Was sich nicht verloren hat und für uns Außenstehende nicht nachvollziehbar, ja, für einige beunruhigend ist, ist ihre Lieblingsbeschäftigung: Sie finden sich immer gerne zusammen, liegen dann in einem ihrer Dach- oder Wintergärten und tun einfach nichts. Sie liegen bloß zusammen da, schweigend, stundenlang, und wirken dabei entspannt bis zum Lächeln. Und niemand weiß, was in ihnen vorgeht.“
Zum Überblick über den Zyklus: „Psychjatergarn“
Zum Thema Klonen: https://de.wikipedia.org/wiki/Klonen#Menschen
Zum Thema: über gendergerechte Sprache, Beitrag in unserem Blog
Copyright: Die NetzSchriftenInitiative. – Kontakt: siehe Impressum